Datenschutzinformationen für Geschäftspartner nach Art 13 DSGVO
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Datenschutz und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Unternehmen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Vorschriften des seit dem 25.05.2018 geltenden neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) und der seit dem 25.05.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Name und Anschrift des Verantwortlichen
two4H2 GmbH
Industrieweg 43
48155 Münster
Geschäftsführung:
Dieke, Matthias
Selzer, Björn
Kontaktdaten:
Tel.: 0251 695-0
E-Mail: info(at)two4H2.de
Kontaktdaten bei Datenschutzfragen
two4H2 GmbH
Industrieweg 43
48155 Münster
Kontaktdaten:
Tel.: 0251 695-0
E-Mail: info@two4H2.de
Geschäftsführung:
Dieke, Matthias
Selzer, Björn
1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
Die Zwecke der Verarbeitung richten sich in erster Linie nach der von Ihnen beauftragten oder angefragten Dienstleistung.
1.1 Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags- oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Handelsgeschäften, insbesondere zur Anbahnung bzw. Abschluss eines Vertrages mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge. Des Weiteren für die Durchführung von Anfragen oder Bestellungen bei der Nutzung eines vorhandenen Online-Shops.
1.2 Die Verarbeitung erfolgt Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
- Datenaustausch mit Auskunfteien (SCHUFA, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- Behandlung von Anfragen und Anforderung von Informationen
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
1.3 Sie haben Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
- Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Werbung, Newsletterversand, Veröffentlichung von Fotos bzw. personenbezogenen Daten) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
- Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
- Der Widerruf gilt erst mit Wirkung für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgten, sind davon nicht betroffen.
1.4 Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).
- Als Unternehmen unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen im Rahmen steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten. Weitere Anforderungen können sich aus dem Schwerbehindertengesetz, seitens Berufsgenossenschaften, der Betrugs- und Geldwäscheprävention, der Erfüllung der Auflagen der EU-Antiterror-Verordnung u.a. ergeben.
2. Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern eine Datenübermittlung stattfindet)
2.1 Innerhalb der Unternehmen des Joint Ventures von RWE und der Westfalen AG können die personenbezogenen Daten an diejenigen Abteilungen weitergegeben werden, die Dienstleistungen für die two4H2 erbringen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
2.2 Außerhalb des Unternehmens können ggf. Unternehmen Ihre Daten erhalten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Berater
- Rechtsanwälte (Streitigkeiten, Inkasso, etc.)
- Techniker/Handwerker (Instandhaltung, Reparaturmaßnahmen)
- Transport- und Logistikunternehmen
- Inkasso-Unternehmen
- Banken/Sparkassen
- Auskunfteien (SCHUFA, Creditreform)
3. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich im Wesentlichen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher Verfahren können die Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bei Vorhandensein eines gerichtlichen Titels bis zu 30 Jahre betragen.
Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften.
Entfällt der Zweck zur Speicherung der Daten, werden die personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.
4. Hinweise auf die Rechte der Betroffenen.
Jeder betroffenen Person stehen folgende Datenschutzreche nach der DSGVO zu:
• Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
• Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
• Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Zur Ausübung Ihrer o.a. Rechte sowie dem Widerruf einer erteilten Einwilligung wenden Sie sich bitte an die o.a. verantwortliche Stelle.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Bevor Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, möchten wir Sie bitten, diese Angelegenheit uns zu kommunizieren damit wir diese klären können.
5. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen.
6. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten.
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt und ist auch zukünftig nicht geplant.
7. Automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.